Artigianato: Filati naturali e lavorazioni artigianali

Fino a tutto il 1800 e anche nei primi decenni del 1900 il telaio era utilizzato per la produzione di tessuti per l‚abbigliamento e per la casa. Pur non essendo del tutto rara la presenza di telai anche in famiglie dedicate esclusivamente all’agricoltura, attività allora prevalente nelle comunità di media montagna del Primiero, la tessitura ha costituito tuttavia per lungo tempo una attività artigianale autonoma e specifica. . Prima del definitivo affermarsi della fabbricazione industriale dei tessuti, la bottega del tessitore ha quindi rappresentato luogo consueto di approvvigionamento del materiale per il confezionamento di abiti, lenzuola, tappeti, tovagliato, e quanto comunque occorrente per i fabbisogni ordinari della famiglia. Questo giustifica ed evidenzia anche la assenza per tutto l‚800, non solo nella Valle di Primiero ma anche in tutto il Trentino e in altre aree alpine del Nord d’Italia, di produzioni di tessuti più sofisticati e destinati ad usi diversi. La struttura e la tecnologia produttiva del telaio è riconducibile a modelli presenti in larga parte d’Europa, basati sull’utilizzo di massimo quattro licci e quattro pedali e con una sola navetta.

Während des ganzen neunzehnten Jahrhunderts und selbst in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts wurde der Webstuhl zur Herstellung von Geweben für Bekleidung und das Heim verwendet. Obgleich die Präsenz von Webstühlen selbst in Familien die sich ausschließlich der Landwirtschaft widmeten, einer damals vorherrschenden Tätigkeit in den Gemeinden des Mittelgebirges von Primiero, durchaus nicht selten war, stellte das Weben dennoch für lange Zeit eine autonome und spezifische handwerkliche Tätigkeit dar. Bevor sich die industrielle Herstellung von Geweben ndgültig durchsetzte, war die Werkstatt des Webers folglich der übliche Ort für die Versorgung mit Material für die Anfertigung von Kleidern, Laken, Teppichen, Tischwäsche und alles was für den gewöhnlichen Bedarf der Familie unbedingt erforderlich war. Dies erklärt und betont auch die Abwesenheit während des ganzen neunzehnten Jahrhunderts, nicht nur im Tal von Primiero sondern auch im ganzen Trentino und in anderen Berggegenden
in Norditalien, der Herstellung von gesuchtesten Geweben, bestimmt für verschiedenen Verwendungszwecke. Der Rahmen und die Produktionstechnik des Webstuhls sind auf die in einem großen Teil von Europa vorhandenen Modelle zurück zuführen, beruhend auf der Verwendung von höchstens vier Litzen und vier Pedalen und mit einem einzigen Schiffchen..

La ditta Artelèr è nata negli anni ’80 proprio dalla volontà di Lucia Trotter e della madre Lina Zanon di recuperare e ripristinare il mestiere della tessitura manuale, principale attività lavorativa della famiglia materna fino ai primi decenni del ‘900. Ricostruendo ed utilizzando i telai secondo tecniche secolari, la ditta Artelèr produce tessuti originali per disegno e caratteristiche tecniche di fabbricazione, discendenti da una antica tradizione di area europea.

Die Firma Arteler wurde in den achtziger Jahren gegründet, mit dem Willen von Lucia Trotter und ihrer MutterLina Zanon, den Beruf des manuellen Webens, der bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts Hauptaktivität der Familie mütterlicherseits gewesen ist, wieder herzustellen und einzuführen. Unter Wiederherstellung und Verarbeitung der Stoffe nach säkularen Techniken, produziert das Unternehmen Arteler Stoffe, die, abstammend von antiken Traditionen des europäischen Raumes, originell in Mustern und Herstellungsverfahren sind.

Condividi

Utilizziamo i cookie per offrirti la migliore esperienza sul nostro sito web.
Puoi scoprire di più su quali cookie stiamo utilizzando o come disattivarli nella pagine(cookie)(technical cookies) (statistics cookies)(profiling cookies)